Kleiner Perlmuttfalter
Issoria lathonia
/f/107918/2000x1333/7f114edc20/issoria-lathonia-unten-jurgen-fischer.jpg)
/f/107918/2000x1333/e6f2e071a6/issoria-lathonia-oben-jurgen-fischer.jpg)
Leitart und Maßnahmen:
Issoria lathonia ist in ganz Europa (nicht im hohen Norden) verbreitet. Offenlandart, gerne an Störstellen, Abbauflächen und anderen schütter bewachsenen Stellen mit Veilchenarten. Auch in Gärten.
Schutzstatus: Rote Liste (2016) in Bayern ungefährdet.
Entwicklungszyklus:
Mehrbrütig, fliegt von April bis Oktober als Binnenwanderer. Raupenfraßpflanzen sind verschiedene Veilchenarten. Raupen stachelig, braunschwarz gefärbt. Überwinterung als Raupe im dritten Kleid.
Vorkommen und Bedeutung im LK Wunsiedel:
Issoria lathonia ist im Fichtelgebirge mäßig häufig zu beobachten.
Körpermerkmale:
Oberseits ähnliches Muster und Färbung wie andere Perlmuttfalter. Auf der Flügelunterseite viel größere und intensiver glänzende silbrige Perlmuttflecken als bei allen anderen Permuttfaltern.
Jürgen Fischer, Wunsiedel